Viele Menschen haben Fragen zu den Arbeitszyklus S2 in Stellantrieben oder elektrischen Ventilen. Was bedeutet das, und warum ist es so definiert?


1. Der Ursprung der S1-, S2-, S3- und S6-Duty Cycles

Die S1, S2, S3 und S6 Arbeitszyklen haben ihren Ursprung in der Klassifizierung von Elektromotoren, wobei der Schwerpunkt auf dem thermischen Gleichgewicht liegt. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Motor nicht Überhitzung durch Dauerbetrieb.

Definitionen der gängigen Motorbetriebsarten:

  • S1 (Kontinuierliche Einschaltdauer): Arbeitet bei konstanter Belastung über einen ausreichend langen Zeitraum, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen.

  • S2 (Kurzzeit-Tastverhältnis): Arbeitet unter einer konstanten Last für eine bestimmte Zeit, aber nicht lange genug, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichenund hält dann an, um vor dem nächsten Vorgang abzukühlen.

  • S3 (Intermittierende periodische Einschaltdauer): Arbeitet in sich wiederholenden Zyklen von "Laufen unter Last" und "Stoppen" ohne Auswirkungen von Einschaltströmen auf den Temperaturanstieg.

  • S6 (Kontinuierliche periodische Einschaltdauer): Wechselt zwischen belasteter Lauf und unbelasteter Lauf in sich wiederholenden Zyklen, ohne jedoch ganz aufzuhören.


2. S2 Einschaltdauer in Stellantrieben (elektrische Ventile)

Seit Stellantriebe (elektrische Ventile) verwenden Elektromotoren als Antriebsmechanismusist die Festlegung des Arbeitszyklus von entscheidender Bedeutung für Überhitzung verhindern.

Nach Angaben von JB/T 8219-2016 (Chinas Industrienorm für elektrische Stellantriebe in Prozesssteuerungssystemen), der Temperaturanstieg des Stellantriebs darf 60°C nicht überschreiten.

S2 Einschaltdauer Notation in Stellantrieben

  • S2-75%: Spezifiziert die Tastverhältnis (der Prozentsatz der Zeit, in der der Stellmotor während des Betriebs des Ventils eingeschaltet ist).

  • S2-30min: Spezifiziert die maximale Dauerbetriebszeit bevor der Antrieb zum Abkühlen abgeschaltet werden muss.


3. Praktische Erwägungen für den Einsatz von S2-Duty-Aktuatoren

Die Temperatur beeinflusst die S2-Dauer

  • Wenn die tatsächliche Betriebstemperatur niedriger ist als die Nenntemperaturdie Die Dauer des Arbeitszyklus S2 kann verlängert werden.

  • Wenn die tatsächliche Betriebstemperatur höher ist als die Nenntemperaturdie Die Dauer von S2 muss verkürzt werden. um Überhitzung zu vermeiden.

Belastung beeinflusst die S2-Dauer

  • Wenn der Stellantrieb Betrieb unter geringerer Last als seine Nennkapazität, die Dauer des Arbeitszyklus kann verlängert werden.

  • Wenn der Stellantrieb bei höherer Belastungdie Die S2-Betriebszeit sollte reduziert werden. um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden.


Schlussfolgerung

Die Arbeitszyklus S2 in Aktoren definiert die sichere Betriebszeit, bevor eine Kühlung erforderlich ist um Überhitzung zu vermeiden. Achten Sie bei der Auswahl eines Stellantriebs auf Folgendes:

  • Wie lange es ununterbrochen laufen muss

  • Die Umgebungstemperatur

  • Die Belastungsanforderungen des Ventils

Das Verständnis dieser Faktoren gewährleistet längere Lebensdauer und zuverlässige Leistung von elektrischen Antrieben.