
Ein elektrischer Stellantrieb nutzt einen motorgetriebenen Untersetzungsmechanismus, um sowohl eine Dreh- als auch eine Linearbewegung einer Armatur zu erreichen. Da er von einem Motor angetrieben wird, weist der elektrische Stellantrieb eine einfache und zuverlässige Struktur auf, ohne dass zusätzliche Unterstützungssysteme wie pneumatische oder hydraulische Quellen erforderlich sind. Dies führt zu einer höheren Energieeffizienz und niedrigeren Betriebskosten. Gleichzeitig bietet er mehr Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer. Durch die Integration eines elektronischen Steuermoduls ermöglicht der elektrische Antrieb präzise, schnelle und komplexe Ventilbewegungen. Daher ist er ideal für Fluidsteuerungsanwendungen, die eine höhere Präzision, ein schnelleres Ansprechen und eine größere Effizienz erfordern.
Zuverlässig und langlebig
Elektrische Stellantriebe zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau aus, was sie zuverlässiger und langlebiger macht. Als berührungslose Bewegungsvorrichtung unterliegt ein Elektromotor einem wesentlich geringeren mechanischen Verschleiß als Zylinder, bei denen die Bewegung durch mechanische Reibung erfolgt. Außerdem benötigen Motoren keine luftdichte Abdichtung, was sie toleranter gegenüber mechanischem Verschleiß macht. Bei gleichem Verschleiß kann ein Motor normal weiterarbeiten, während ein Zylinder aufgrund von Luftleckagen vollständig ausfallen kann. Daher bieten elektrische Stellantriebe eine größere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und eignen sich daher für ein breiteres Spektrum von Anwendungen.
Kompakt und platzsparend
Elektrische Stellantriebe zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau und eine kompakte und platzsparende Bauweise aus. In Fluidsteuerungssystemen für Schiffe, Fahrzeuge, Züge und die Luftfahrt ist der Einbauraum oft begrenzt. Daher sind elektrische Stellantriebe mit einem kompakten und effizienten Design die bevorzugte Wahl für solche Anwendungen.
Hoher Wirkungsgrad
Elektrische Stellantriebe sind hocheffizient und sparen über 60% Energie ein. Höhere Effizienz bedeutet niedrigere Kosten und geringere Kohlenstoffemissionen. Im Gegensatz zu pneumatischen Aktuatoren benötigen elektrische Aktuatoren keine Luftzufuhr, was allein schon mehr als 60% an Energieeinsparungen ausmacht. Dies liegt daran, dass Luftkompressoren mit einem Wirkungsgrad von nur etwa 30% arbeiten, während die Stromübertragung mit geringer Leistung einen Wirkungsgrad von fast 100% erreicht. Berücksichtigt man darüber hinaus die Luftlecks und den durch pneumatische Systeme in die Umwelt abgegebenen Überdruck, so bieten elektrische Antriebe sogar noch größere Energieeinsparungen.
Hohe Präzision und Kontrollierbarkeit
Elektrische Stellantriebe bieten eine hervorragende Steuerbarkeit und hohe Präzision. Über ein Steuermodul können die Bewegungsparameter des Motors - wie Geschwindigkeit und Ausgangsdrehmoment - präzise eingestellt werden. Bei speziellen Anwendungen zur Steuerung von Flüssigkeiten können elektrische Stellantriebe auch fortschrittliche Funktionen wie Sanftanlauf, variable Drehzahlregelung, konstantes Ausgangsdrehmoment und Überspannungsschutz bieten und so optimale Leistung und Anpassungsfähigkeit gewährleisten.
Benutzerfreundlichkeit
Elektrische Stellantriebe sind benutzerfreundlich und vielseitig einsetzbar, so dass sie sich für fast alle Flüssigkeitsregelkreise eignen, außer für Systeme mit sehr großem Durchmesser. Durch einfaches Anschließen der lokalen Stromversorgung an den Stellantrieb kann dieser das Ventil steuern und den Flüssigkeitsdurchfluss regeln. Im Gegensatz zu pneumatischen oder hydraulischen Antrieben benötigen elektrische Antriebe keine zusätzliche Infrastruktur, wie z. B. Luft- oder Hydraulikquellen, wodurch die Notwendigkeit komplexer Rohrleitungsinstallationen entfällt. Außerdem ist die Wartung einer elektrischen Stromversorgung viel einfacher als die Wartung pneumatischer oder hydraulischer Systeme, was die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht.
DCL Elektrischer Stellantrieb
Bei der Entwicklung der DCL-Stellantriebe wurde besonderer Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gelegt. Mit Merkmalen wie extrem widerstandsfähigen Getriebeprofilen, Antistörungsfähigkeiten im Bereich breiter Frequenzen und einer vollständig gekapselten Steuereinheit werden DCL-Stellantriebe häufig unter rauen Betriebsbedingungen eingesetzt. Sie haben ihre Zuverlässigkeit in Umgebungen mit extremen elektromagnetischen Störungen bewiesen, z. B. in Basisstationen, Ultrahochspannungsanlagen und strahlungsintensiven Bereichen. Darüber hinaus erbringen sie außergewöhnliche Leistungen unter schwierigen Umgebungsbedingungen wie Offshore, hoher Luftfeuchtigkeit, Salznebel, Staub und extremen Temperaturschwankungen.
Durch die Integration in das industrielle IoT-System von DCL Control können elektrische DCL-Stellantriebe auch eine großflächige Fluidsteuerung, Selbstdiagnose, Lebensdauervorhersage und proaktive Wartung ermöglichen. Diese fortschrittlichen Funktionen tragen dazu bei, unerwartete Ausfallzeiten in kritischen Fluidsteuerungsprozessen zu verhindern und so Störungen und finanzielle Verluste zu minimieren.